 |
|
 |
WISSENSWERTES
Bitte wählen Sie aus folgenden Themen aus:
Wie funktioniert`s?
Aus der Vorlage
(Foto oder 3D Computermodell) wird mit einer speziellen Software eine Punktwolke berechnet. An hellen Stellen sind die Punkte dichter (bis 0.08 mm), an dunklen Stellen sind die Punkte weniger dicht.
Eine Laserquelle (zB.: ND:YAG, Wellenlänge 532 mm) generiert einen Laserstrahl, der durch eine 1. Linse aufgeweitet und durch eine 2. Linse wieder fokussiert wird. Wenn der Laserstrahl auf das Glas trifft, ist der Strahl noch aufgeweitet und dringt ohne Schaden in das Glas ein. Erst im Brennpunkt (der im Inneren des Glases liegt) ist die Energie so hoch, dass winzige Explosionen entstehen. Dabei entsteht ein Gas, das nicht einweichen kann und daher einen winzigen Sprung im Glasinneren produziert. Viele winzige Sprünge ergeben dann das Motiv.
Aufstellung / Beleuchtung
Das Motiv leuchtet nicht von selber, sondern das eingeschlossene Gas absorbiert das eintreffende Licht und leuchtet dann. Es ist also eine Lichtquelle notwendig. Dies kann natürliches Licht, eine Lampe, ein Spot oder am einfachsten ein Leuchtsockel, der auch bei uns erhältlich ist, sein. Weiters sollte das Glas vor einem dunklen Hintergrund platziert werden, damit man einen möglichst hohen Kontrast zum "weißlichen" Motiv in dem Glas hat.
|
 |
ONLINE SHOP |
Bestellen Sie bequem von zuhause aus ein Geschenk für die Ewigkeit!
[ Zum Online-Shop ] |
|
On Tour |
Besuchen Sie uns bei einer Messe oder Ausstellung in ganz Österreich und lassen Sie sich ein Geschenk für die Ewigkeit erstellen.
[ Zu den Tourdaten ] |
|
GUTSCHEINE |
Sie wollen ein Geschenk für die Ewigkeit und haben kein passendes Motiv? Dann bestellen Sie doch einfach unseren Geschenksgutschein!
[ Gutschein bestellen ] |
|
|
|
 |